Sonntag, 25. Mai 2025, 08.40 – ca. 13 Uhr, Ormalingen und Buus.
Treffpunkt um 08.40 bei der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf
Auf einer Führung mit Jonas Schälle, Projektleiter Landwirtschaft bei BirdLife Schweiz, durch das Kerngebiet des BirdLife-Projekts erfahren wir, wie die Landwirte innovative Massnahmen für Neuntöter, Gartenrotschwanz und Wendehals umsetzen.
Das Projekt im Oberbaselbiet gilt überregional als Vorzeigebeispiel, wie die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft gelingt. Das Projekt feierte letztes Jahr sein 20-Jahre-Jubiläum und arbeitet eng mit den lokalen Naturschutzvereinen zusammen.
Im Programm Obstgarten Farnsberg fördern BirdLife Schweiz, gut 25 Landwirte und die Natur- und Vogelschutzvereine von Buus und Ormalingen Hochstamm-Obstgärten mit möglichst vielfältigem Unternutzen, Blumenwiesen, Weiden und andere naturnahe Elemente.
Im Rahmen des Programms pflanzten die Landwirte und Naturschützer bisher über 1800 Hochstammobstbäume und 4500 Sträucher, installierten über 70 Gross- und über 30 Kleinstrukturen, säten 19 Hektaren Blumenwiesen an und schieden extensiv genutzte Weiden aus. Zudem legten sie sieben Hektaren Buntbrachen und Säume und einige Kilometer offene Bodenstreifen an, werteten Waldränder auf und montierten 260 Nistkästen für den Gartenrotschwanz. Die Bauern produzieren nachhaltige Produkte wie Kirschen-Schorle oder Fleisch aus Mutterkuhhaltung. Die Natur profitiert nachweislich: Seit Beginn des Projektes hat zum Beispiel der Neuntöter stark zugenommen.
Die erfolgreiche Umsetzung ist vor allem dem langjährigen Engagement der Partner und der intensiven Beratung der Landwirte zu verdanken. Unterstützt werden die verschiedenen Projekte am Farnsberg vom Fonds Landschaft Schweiz FLS, der Walder-Bachmann Stiftung, dem Swisslos-Fonds Basel-Landschaft, der Fondation Sur-la-Croix sowie durch Spendende und Mitglieder von BirdLife Schweiz.
Weitere Informationen zum Projekt: www.obstgarten-farnsberg.ch
Ausrüstung: Verpflegung, Feldstecher, falls vorhanden Spektiv.
Treffpunkt 08.40 Tramhaltstelle Arlesheim Dorf,
Abfahrt 08.44 Uhr Richtung Basel SBB, via Gelterkinden
Ankunft 09.47 Uhr Buus, Buuseregg
Besonderes: Am Ende der Exkursion ist mit einem Fussweg von ca. 30 Minuten zur nächsten ÖV-Haltestelle zu rechnen. Man kann zurück zur Buuseregg, oder, etwas weiter, nach Gelterkinden wandern.
Parkplätze auf der Buuseregg sind vorhanden.